Soziale Verantwortung – mehr als nur Investitionen in Wohnungen


Die deutsche Wohnungswirtschaft bietet allen Menschen ein Dach über dem Kopf – ohne Ansehen der Person, der Herkunft, der Bildung oder der Religion. 13 Millionen Menschen finden bei uns in rund 6 Millionen Wohnungen ein bezahlbares Zuhause.

Die Wohnungswirtschaft trägt soziale Verantwortung und engagiert sich weit über das reine Wohnen hinaus – und das seit über 100 Jahren. Die Menschen sollen sich bei uns wohl fühlen.

 

Das bedeutet als erstes bezahlbare Mieten. Das bedeutet aber auch eine gut funktionierende Nachbarschaft, in der sich die Menschen umeinander kümmern und eine Quartiersentwicklung, die ein lebendiges Miteinander ermöglicht.

Für die Wohnungswirtschaft ist Sicherheit in den Wohnquartieren ein Standortvorteil. Wir setzen uns dafür ein, dass sich unsere Mieter sicher fühlen und sicher sind.

Die Wohnungswirtschaft ist Vorreiter bei der Energiewende und bei der Schaffung altersgerechter Wohnungen. Wir wollen, dass die Menschen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung leben können.

Die Wohnungsunternehmen sind starke Partner der Städte und Gemeinden. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern und der Politik vor Ort entwickeln wir neue Bauprojekte mit sozialen Mieten, um den Wohnungsmangel gerade in den Ballungsgebieten zu beheben.

Das Ziel, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, ist eine Querschnittsaufgabe aller Politikfelder und erfordert eine große Koordinierungsleistung.

Wir investieren nicht nur in Wohnungen. Seit fast 50 Jahren engagieren sich die Wohnungsunternehmen weltweit in der Entwicklungshilfe.

Wir stellen uns der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung.