WohWi zeigt Banner

Mit der WohWi-Kampagne 2.0 will die Wohnungswirtschaft Deutschland zeigen, wer sie ist.

Mit dem Claim „Wir sind die, die … in Deutschland“ ist es für die Wohnungsunternehmen der Wohnungswirtschaft Deutschland möglich, der Öffentlichkeit zu zeigen, wofür Sie stehen und wodurch sie sich unterscheiden von spekulierenden Mitbewerbern in der Immobilienbranche.

Bereits über 700 Banner der WohWi Deutschland zeigen in 200 Städten wofür die Wohnungswirtschaft Deutschland steht: bezahlbares Wohnen.

Mit den Kampagnenmotiven wird auf eine verständliche und direkte Art die verantwortungsvolle Haltung der Unternehmen gegenüber ihrer Mietern und der Gesellschaft kommuniziert.

In Zeiten zunehmender Polemisierungen und populistischer Polarisierung in den neuen aber auch alten Medien setzt die WohWi-Kampagne 2.0 bewusst auf eine sachliche Formulierung, um den Charakter des veantwortlichen Handelns zu unterstreichen.

„Wir wollen noch deutlicher zeigen, was hinter der Marke Die Wohnungswirtschaft steckt“, erklärte Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft zum Kampagnenstart in Berlin. Rund 3.000 kommunale, genossenschaftliche, kirchliche, privatwirtschaftliche, landes- und bundeseigene Wohnungsunternehmen sowie 14 starke Regionalverbände und der Spitzenverband GdW stehen für die Wohnungswirtschaft in Deutschland.

Die Unternehmen bewirtschaften fast 6 Millionen Wohnungen und geben rund 13 Millionen Menschen ein gutes und sicheres Zuhause. Die in der Wohnungswirtschaft organisierten Unternehmen bewirtschaften knapp 61 Prozent der 1,4 Mio. deutschen Sozialwohnungen und sind die maßgeblichen Akteure für den Bau öffentlich geförderter Wohnungen. Die Durchschnittsmiete der knapp 6 Mio. Wohnungen der Wohnungswirtschaft liegt bei 5,98 Euro pro Quadratmeter und auch auf den angespannten Wohnungsmärkten der ‚Hotspots‘ liegen die Mieten häufig weit unter der ortsüblichen Vergleichsmiete.

„Mit der WohWi-Kampagne zeigt die Wohnungswirtschaft auch, dass sie ihren gesellschaftspolitischen Auftrag ernst nimmt und sich den aktuellen Herausforderungen am Wohnungsmarkt stellt“, so Gedaschko.

Schon über 350 Wohnungsunternehmen in 200 Städten haben die Banner der WohWi-Kampagne 2.0 an ihren Bauprojekten aufgehängt. Ebenfalls sind Rollups, Postkarten, Plakate, Trailer etc. im Einsatz. Dadurch wird eine öffentliche Wahrnehmung der Wohnungswirtschaft in allen Regionen Deutschlands möglich, die die WohWi-Unternehmen als eigenständigen Teil der Immobilienwirtschaft aufzeigt, als die, die für gut und sicher Wohnen sorgen – die Wohnungswirtschaft Deutschland.