Die Wohnungswirtschaft Deutschland, das sind 3000 Unternehmen mit verschiedenen Rechtsformen und einer langen Tradition: Wohnungsgenossenschaften (Wohn-eG), öffentliche und kommunale Wohnungsunternehmen, Wohnungsunternehmen von Kirchen, Stiftungen und private Wohnungsunternehmen.
Ein bezahlbares, gutes und sicheres Zuhause für alle Menschen in Deutschland – das ist unsere Mission, an der jeden Tag rund 65.000 Menschen arbeiten – mit Engagement, Verantwortung und Weitblick sowie über 100 Jahren Erfahrung.
Kommunale Wohnungsunternehmen: Preisgünstige Wohnungen und Stadtentwicklung
Die kommunalen Wohnungsunternehmen dienen Städten und Gemeinden als Steuerungselement für lokale Wohnungsmärkte. Wo preiswerter Wohnraum knapp wird, sind sie das stärkste Instrument, die einkommensschwächere Bevölkerung mit Wohnraum zu versorgen. Ihr Satzungszweck ist die Daseinsvorsorge im Wohnungswesen und die Stadtentwicklung.
Wohn-eGs: Bezahlbares und gutes Wohnen bei Genossenschaften
Die Wohnungsgenossenschaften bieten den Mitgliedern dauerhaft guten und bezahlbaren Wohnraum. Davon profitieren vor allem Geringverdiener und Familien in Städten mit Wohnungsengpässen und hohen Mieten.
Lebenslanges Wohnrecht bei moderaten Mieten
Die Genossenschaften arbeiten nicht profitorientiert, sondern verfolgen einen klar definierten Förderzweck. Das heißt konkret: bezahlbare Mieten für die Mitglieder trotz Investitionen in Neubau und Modernisierung. Genossenschaftsmitglieder sind „Mieter im eigenen Haus“ und besitzen normalerweise lebenslanges Wohnrecht. Daher sind Mitgliedschaften oft sehr begehrt. Vor allem in Städten mit Wohnungsengpässen und hohen Mieten gibt es lange Wartelisten für den Erwerb eines Genossenschaftsanteils.
Wohnform mit Tradition
Die ersten deutschen Bau- und Wohnungsgenossenschaften entstanden ab 1850. Damals löste die Industrialisierung Wohnungsnöte und Landflucht aus. Im Jahr 1871 wurde die erste Wohnungsgenossenschaft in München gegründet. Die Baugenossenschaft München von 1871 ist heute die bundesweit älteste, aktive Wohnungsgenossenschaft. Das Ziel ist heute wie damals, einer möglichst breiten Bevölkerungsschicht guten, sicheren und bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen.